02.

August

10. Ettlinger Sommerkonzert 2025 – 10. Ettlinger Sommerkonzert 2025

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“ C-Dur op. 43 Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester „Tripelkonzert“ C-Dur op. 56 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Fiona Milla Jäntti, Violine – Christoph Wagner, Violoncello – Cosmin Boeru, Klavier OEKUMENISCHE PHILHARMONIE Leitung: Frank Christian Aranowski Anlässlich unseres diesjährigen Sommerkonzerts präsentieren wir unserem Publikum ein Beethoven-Programm, dessen Werke alle in der Tonart C-Dur stehen. Gemäß der damals geltenden Lehre der Tonartencharakteristik wurde diese Tonart als „Mischung von heiterer Fröhlichkeit und sanftem Ernst“ charakterisiert; andere Zeitgenossen bezeichneten sie als „edel und aufrichtig“ sowie „heiter und rein“. Tatsächlich treffen diese Aussagen ziemlich genau auf die gespielten Stücke zu, die Beethoven im Zeitraum von 1799 und 1804 komponierte. Obwohl man seiner 1. Symphonie durchaus noch die enge Verbundenheit zu Haydn und Mozart anmerkt, lassen sich doch an typisch „Beethovenschen“ Stilmitteln seine späteren Kühnheiten vorausahnen. Kurz nach der Vollendung seiner 1. Symphonie beschäftigte sich Beethoven mit dem gewaltigen Prometheus-Mythos, zu dem er eine aufregende Ballettmusik schrieb, von der heute jedoch meist nur noch die sehr lebendige Ouvertüre gespielt wird. Mittelpunkt unseres Konzerts wird das sogenannte „Tripelkonzert“, ein Werk also, in welchem ein Klaviertrio in den Dialog mit dem Orchester tritt und damit an die bei Haydn und Mozart beliebte Tradition der „Sinfonia concertante“ anknüpft. Es entstand in unmittelbarer zeitlicher Nachbarschaft zu seiner 3. Symphonie, der „Eroica“, seiner berühmten „Fünften“ und seiner einzigen Oper „Fidelio“. Durch die im Vergleich zu seinen Nachbarwerken kleineren inhaltlichen und formalen Dimensionen führte das Tripelkonzert lange Zeit zu Unrecht ein Schattendasein und erfuhr erst 1970 durch die Schallplattenaufnahme des legendären Dreigestirns Igor Oistrach, Mstislav Rostropowitsch und Svjatoslaw Richter unter der Leitung von Herbert von Karajan eine nachhaltige Renaissance. Der Cellist Christoph Wagner, der unser Publikum im Januar 2024 durch seine fulminante Interpretation des Cellokonzerts von Dvořák und virtuose Zugaben zu wahren Begeisterungsstürmen hingerissen hat, kommt nun mit seinen charismatischen Freunden, der deutsch-finnischen Geigerin Fiona Milla Jäntti und dem rumänischen Pianisten Cosmin Boeru zurück, um mit uns dieses hinreißende Werk zu musizieren.

Jetzt Tickets sichern

Wo


Stadthalle Ettlingen
Friedrichstraße 14 , 76275 Ettlingen

Wann


02.08.2025


19:30 Uhr

Kategorien

Klassik, Konzerte

An dieser Stelle finden Sie ergänzende Inhalte von Google Maps

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.