27.

Mai

Agnes Mueller – Migrationsgeschichte des Holocaust: Die Zukunft der Erinnerungskultur

Mit der Generation der Zeitzeugen des Holocaust sterben auch wichtige Formen der direkten Vermittlung von Holocausterinnerung. Dies betrifft sowohl die Opfer wie auch die Täter und Zuschauer von Überlebenden-Narrativen. Dieser Verlust beeinflusst, wie wir heute über Migration, marginalisierte Personengruppen, soziale und ökonomische Mobilität, Geschlecht, die Umwelt, sowie Fragen der ethnischen und sozialen Zuschreibungen nachdenken. Agnes Mueller analysiert in ihrem Vortrag zeitgenössische deutsch jüdische Literatur bedeutender SchriftstellerInnen wie Olga Grjasnowa und Kat Kaufmann. Dabei zeigt sich, wie diese ihre sich immer verändernde jüdische Identitäten sowie ihre manchmal kontroversen Auffassungen von Holocaustgedächtnis produktiv in fiktionalen Texten verarbeiten. Deutlich wird, wie sich insbesondere neuere Texte mit Themen jüdischer Vorfahren und muslimischer Identitäten in einem neuen Kontext multilingualer und von Migrationserfahrungen beeinflusster Schreibweisen befassen. Agnes Mueller ist Professorin für Deutsche und Vergleichende Literatur an der University of South Carolina (USC) sowie Kernmitglied des Programms für Jüdische Studien der USC und assoziiertes Fakultätsmitglied in Frauen- und Geschlechterstudien. Ihre zahlreichen Veröffentlichungen umfassen die Themen Holocaust-Gedächtnis, deutsch jüdische Geschichte und Kultur, deutsch-amerikanischen Beziehungen sowie Geschlecht in der zeitgenössischen deutschen Literatur. Zurzeit ist Agnes Mueller Carol Kahn Strauss Fellow in Jewish Studies an der American Academy Berlin. In Kooperation mit dem Heidelberg Center for American Studies und der American Academy Berlin

Jetzt Tickets sichern

Wo


DAI Heidelberg
Sofienstraße 12 , 69115 Heidelberg

Wann


27.05.2025


20:00 Uhr

Kategorien

Freizeit und Unterhaltung, Vorträge

An dieser Stelle finden Sie ergänzende Inhalte von Google Maps

Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.

Mit Betätigung des Buttons "Fremdinhalte aktivieren" geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihnen Inhalte von Drittanbietern (Soziale Netwerke, Videos und andere Einbindungen) angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an die entsprechenden Anbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.